Coaching 16i ist eine arbeitsmarktpolitische
Maßnahme zur ganzheitlichen
beschäftigungsbegleitenden Betreuung
(-Coaching-) von Personen, die eine nach § 16i SGB II geförderte
Beschäftigung ausüben.
Damit
soll eine Perspektive auf Erwerbstätigkeit und soziale Teilhabe
für Menschen geschaffen werden, denen es über viele Jahre hinweg
nicht gelungen ist, eine nachhaltige Beschäftigung zu finden.
Die Förderung der Beschäftigung unterscheidet sich
von bisherigen Regelinstrumenten und Programmen durch die Dauer
von bis zu fünf Jahren, die Höhe der Förderung sowie durch die
Einbeziehung aller Arbeitgeber unabhängig ihrer Art, Rechtsform,
Branche und Region. Neu ist ebenso das
beschäftigungsbegleitendes Coaching von mindestens einem Jahr.
Die soziale Teilhabe der Geförderten ist ein Wert an
sich, der für die AWO im Vordergrund steht. Die Bezuschussung
von Arbeitsverhältnissen kann darüber hinaus gesamtfiskalisch
günstiger als eine fortgesetzte Alimentation sein. Insbesondere,
wenn die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden im Rahmen der
Förderung insgesamt steigt.
In der Region Minden-Lübbecke führt die AWO im
Trägerverbund mit der ESTA Bildungswerk gGmbH und der euwatec
gGmbH im Auftrag des Amtes proArbeit Jobcenters das Coaching der
nach § 16i Beschäftigten durch.
Durchführung
Coaching 16i beinhaltet
eine individuelle ganzheitliche Betreuung: Durch eine
überwiegend – am Arbeitsplatz oder im Wohnumfeld - aufsuchende
Beratung können die Lebensumstände der Teilnehmenden besser
erkannt, Problemlagen bewertet und Lösungsansätze gefunden
werden, die eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt
ermöglichen. Auch der jeweilige Arbeitgeber wird aktiv am
Förderprozess beteiligt und betriebliche Belange werden
berücksichtigt.
Ziel
Ziel der Maßnahme ist es,
das Leistungsvermögen der beschäftigten Person zu steigern, das
Arbeitsverhältnis zu stabilisieren und damit eine dauerhafte
Eingliederung in eine ungeförderte Beschäftigung zu
unterstützen. Prozesshaft und interaktiv werden Meilensteine für
den Weg dahin erarbeitet und einzelne Schritte festgelegt.
Rahmenbedingungen
Eine
Zuweisung erfolgt über den Unternehmensservice des Amts
proArbeit Jobcenter. Das Coaching begleitet das erste Jahr der
geförderten Beschäftigung und kann individuell verlängert
werden.
Kontaktdaten:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband OWL e.V.
Kreis Minden-Lübbecke
Coaching nach § 16i
Brüderstr. 16
32423 Minden
Ansprechpartnerinnen:
Frau Ida Miethke
Telefon:
0151 - 46 23 83 69
E-Mail:
Ida.Miethke@awo-owl.de
Frau Susanne Große-Wortmann
Telefon: 0521 - 9216 - 254
E-Mail:
susanne.grosse-wortmann@awo-owl.de
[Zurück
zur Übersichtsseite: Dienste
&
Einrichtungen.]